Gemeinnütziger Förderverein für Weiterbildung, Gesundheit und Selbsthilfe

„menschheitsfamilie.at“

ZVR 1380150716


Wer sind wir? Was machen wir? Wofür stehen wir?

Seit Anfang 2025 besteht unser gemeinnütziger Förderverein für Weiterbildung, Gesundheit und Selbsthilfe und unterliegt den Vereinsstatuten.

Peter Schutte Annett Pippig
Ehrenamtlicher Präsident Ehrenamtliche Vizepräsidentin

Peter Schutte

Ehrenamtlicher Präsident

 

Annett Pippig

Ehrenamtliche Vizepräsidentin


Gemeinsam gründeten wir im Jahr 2024 den gemeinnützigen Verein „menschheitsfamilie.at“, um Menschen mit Informationen zu versorgen über aktuelle Geschehnisse in der Welt, um zu informieren über Gesundheit und Selbsthilfe sowie zur Vernetzung und zum Austausch von relevanten Ereignissen, durch Vorträge, Seminare und Kurse. Wir sind Menschen, die versuchen unter denselben Werten und Vorstellungen zu leben und zu wirken. Oberstes Ziel und Bestreben ist es, uns gegenseitig zu unterstützen, zu fördern und zu helfen. Weiterbildung und -entwicklung in ihrer Tätigkeit, aber auch privat als Mensch sich zu entwickeln, ist ihnen besonders wichtig.

Die Vereinsführung erfolgt ehrenamtlich!

Gewinnorientierung, Wachstum wie für Unternehmen nötig, steht im gemeinnützigen, ideellen Verein nie im Vordergrund. Gemeinnützige Vereine sind nicht auf Gewinn ausgerichtet.

Ausschließlich der Mensch steht im Mittelpunkt all unserer Aktivitäten!

Unser Leitungsorgan hat eine mehr als 40-jährige, erfolgreiche Tätigkeit im internationalen Projektgeschäft sowie als Suchtkrankenhelfer und Berater hinter sich. Als Unternehmer und Manager war es immer wichtig Gewinne zu erzielen, dies widerstrebte ihm sehr. Es war schon lange Zeit eine Art und Weise der für ihn unbefriedigenden Form des Berufslebens.

Menschen zu unterstützen, ihnen behilflich zu sein, sich weiter zu entwickeln damit sie ein gutes und sicheres Leben führen können, dies alles war schon lange Ziel und besonderes Anliegen, weshalb er sich auch entschlossen hat, zusammen mit seiner Frau besonders auch diejenigen zu unterstützen, die im Leben nicht so gut und behütet dastehen. Durch die Übernahme einer Patenschaft und die Unterstützung in Form von Lehrveranstaltungen und praktischen Anleitungen vor Ort werden zum Beispiel in Kenia Menschen unterstützt, die heute noch weder Strom noch Wasser haben. Hier waren wir behilflich eine Schule aufzubauen und den Menschen dort auch den Gemüseanbau näherzubringen, um sich und ihre Kinder mit Lebensmitteln versorgen zu können.

Ein weiteres Projekt zusammen mit dem Deutschen Verein
Weiterbildung und -entwicklung in seiner Tätigkeit, aber auch privat als Mensch sich zu entwickeln, ist ihm besonders wichtig.

Für eine große „Einkaufsgemeinschaft“ von Versicherungsmaklerbüros entwickelte und verhandelte er mit namhaften in- und ausländischen Versicherungsgesellschaften Konzepte. Dies für unterschiedliche Berufsgruppen. Er weiß also, was Absicherung und Vorsorge bedeutet!

Der Bildung von allen Interessierten wird spezielles Augenmerk geschenkt, deshalb erweitern wir unser Wirken ständig und sind auf der Suche nach neuen interessanten Referenten und Themen. Ein weiterer sehr wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die Friedensarbeit. Gemeinsam mit allen Interessierten initiieren wir jährlich ein Friedensfest, auf dem alle Menschen willkommen sind. Dort gibt es Musik, Beratung, Vorträge und Vernetzungsarbeit, um die Menschheitsfamilie ständig bei allen Belangen zu unterstützen.

Wir freuen uns sehr über neue Mitglieder und bieten deshalb auch zwei Varianten der Mitgliedschaft in unserem gemeinnützigen Förderverein an: die ordentliche oder außerordentliche Mitgliedschaft bei „menschheitsfamilie.at“.

Ordentliche Mitglieder können natürliche Personen sein, welche das 16. Lebensjahr vollendet haben und sich dauerhaft und regelmäßig an der Mitarbeit beteiligen. Sie haben ein aktives und passives Wahlrecht.

Außerordentliche Mitglieder sind natürliche Personen, welche die Arbeit des Vereins „menschheitsfamilie.at“ regelmäßig (monatlich) und dauerhaft fördern, ohne eine permanente Mitarbeit leisten zu müssen.

Die ordentliche Mitgliedschaft ist an die aktive Mitarbeit im Verein „menschheitsfamilie.at“ gebunden. Somit ändert sich der Mitgliedstatus nach 3 Monaten ohne aktive Betätigung automatisch auf eine außerordentliche Mitgliedschaft.

Teile unsere Vision und MACH MIT!


Förder-Mitgliedschaft

Du fragst dich, wie du Mitglied werden kannst? Du möchtest die Visionen und Ziele des gemeinnützigen Vereins unterstützen?

Das geht ganz einfach!

1.  Mitgliedsantrag (PDF) herunterladen
2.  Mitgliedsantrag ausfüllen
3.  unterschreiben
4.  per E-Mail an office@menschheitsfamilie.at senden.

 

Sobald der Mitgliedsantrag bei uns ist, werden wir diesen prüfen. Anschließend bekommst du eine kurze Info, dass du im Verein aufgenommen bist und kannst in den internen Bereich einsteigen.

Wir freuen uns sehr über deinen Beitritt!

Gerne kannst du uns auch einfach eine SPENDE zukommen lassen. Bitte verwende dazu die nachfolgende Bankverbindung:

AT59 1500 0006 2116 2023 – gib als Verwendungszweck bitte SPENDE an.
Egal welchen Betrag du uns geben magst oder kannst, jeder Euro hilft bei der Umsetzung unserer gemeinnützigen Ziele.

DANKE, dass du Fördermitglied werden willst!

Spenden für unterschiedliche Projekte: Schon ein kleiner Betrag kann viel helfen, zum Beispiel bei unserem Kinder- und Schulförderprojekt in Kenia – hier unterstützen wir VEE mit Geld und Sachspenden, um die Massai in Gemüse- und Obstanbau sowie der Veredelung der Produkte soweit zu trainieren, dass sie baldmöglichst die dortige Schule (135 Kinder in 4 Klassen) weiter betreiben können. Dazu werden in den nächsten 2 Jahren etwa 30.000 Euro benötigt – für die Bohrung eines Brunnens, die Ausstattung mit einer PV-Anlage, da dort kein Strom vorhanden ist. Zusätzlich soll dort ein Arztzimmer eingerichtet werden, um 14-tägige Arztbesuche zu ermöglichen sowie die Kinder täglich mit Essen zu versorgen. Hier können auch für monatlich 35 Euro Kinderpatenschaften übernommen werden, die wir gerne vermitteln. Meine Frau und ich unterstützen diese Organisation seit einigen Jahren und wollen dabei helfen, dass sich 4 Massai-Dörfer selbst versorgen können.

Hier informieren wir gerne dazu, was an Sachspenden benötigt wird und was die dringlichsten Anschaffungen wären. Fragen hierzu bitte an office@menschheitsfamilie.at, Stichwort „Projekt Massai Kenia“.

Geldspenden: IBAN AT59 1500 0006 2116 2023, Kennwort „Massai“. Wir legen alle 6 Monate einen Bericht vor, was mit den Spenden passiert ist, und die Fortschritte der einzelnen Projekte. In der nächsten Zeit erhalten auch alle Spender ein Video, in welchem die Situation vor Ort geschildert wird.

Außerordentliche Mitgliedschaft im Förderverein, solange hier die Spende/Schenkung mindestens 100 Euro beträgt und auf dem Zahlschein Folgendes vermerkt ist:

Förderverein "menschheitsfamilie.at", ZVR 1380150716
IBAN AT59 1500 0006 2116 2023
Referenz: Beitrag für laufende Weiterbildungen 2025
sowie deine zu registrierende E-Mail-Adresse. Danach werden automatisch bei jedem Ticket-Kauf für Veranstaltungen, die der Förderverein abhält, 10% abgezogen.

Sofern jemand als Sponsor- und Fördermitglied dabei sein möchte, wäre der Jahresbeitrag 365 Euro für 2025. Dieser beinhaltet die Teilnahme an beliebig vielen Veranstaltungen, Vorträgen sowie Sommerfest und Seminaren – ohne Verpflegung, sofern eine solche angeboten wird oder Teil eines Tagesworkshops ist.

Wer den Förderverein gerne als Werbepartner und Sponsor für alle Veranstaltungen unterstützen möchte, kann dies mit einem Sponsoring von mindestes 2.500 Euro pro Jahr machen. Dies beinhaltet einen Werbelink mit Logo auf unserer Homepage sowie auf den Eintrittskarten, den freien Eintritt für 2 Personen auf allen Veranstaltungen, sowie der Möglichkeit, sich mit einem Info-Stand auf unseren Veranstaltungen zu präsentieren.
Gerne können wir über alle Möglichkeiten auch persönlich sprechen, ein Anruf genügt: +43 664 1490553.

Jede und jeder, der ein Ticket für eine unserer Veranstaltungen löst, wird automatisch für die Dauer der Veranstaltung „Vereinsmitglied“.

Peter Schutte

 

Sponsoren: